Wer hat Winckelmann ermordet? - EDITION digital gratuliert Joachim Lindner zum 90. Geburtstag
Erstellt von EDITION digital - DER E-Book-Verlag am 17.04.2014
GODERN bei Schwerin – Kriminalrichter Sacci steht vor einem Rätsel: Wer ist der unbekannte Tote, der da am Vormittag des 8. Juni 1768 in der Osteria Grande in Triest ermordet wurde? Offenbar hatte der Logiergast viel Wert auf sein Inkognito gelegt. Endlich findet die Polizei der Hafenstadt im Koffer des Opfers einen Pass. Der ist ausgestellt auf Johann Joachim Winckelmann. Präfekt der Altertümer Roms. Aber erst im Laufe der Ermittlungen wird den Behörden der Stadt bewusst, welche bedeutende Persönlichkeit der Ermordete zu Lebzeiten gewesen war. Der flüchtige Täter kann zwar bald gefasst und überführt werden, aber vieles in seinen Aussagen bleibt dennoch widersprüchlich. Doch Sacci setzt seinen ganzen Ehrgeiz daran, diesen ungewöhnlichen Fall restlos aufzuklären. Vor allem: Weshalb musste Winckelmann sterben?
In den beiden historischen Erzählungen „Annettes späte Liebe“ aus dem Jahre 1982 und „Die Frucht der bitteren Jahre“ aus dem Jahre 1990 befasst sich der aus einem bürgerlichen Elternhaus stammende Autor mit dem Leben und dem künstlerischen Wirken der Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff (1797 bis 1848) sowie des außerordentlich vielseitigen Kammergerichtsrats und Dichters E. T. A. Hoffmann (1776 bis 1822), der alles andere war als ein ewig betrunkener Gespensterdichter.
Joachim Linder, der 1942 in die Wehrmacht einberufen worden war und an der Ostfront verwundet wurde, erlebte das Kriegsende in einem Lazarett in Ratzeburg in Schleswig-Holstein. In Delitzsch bei Leipzig, wohin seine Eltern ausgesiedelt worden waren, holte er in einem Sonderkurs das Abitur nach und studierte anschließend an den Universitäten Rostock und Leipzig Germanistik und Geschichte. Danach arbeitete er ein Jahr als Lehrer in Bad Berka und wurde 1953 Lektor im Ost-Berliner Verlag Rütten & Loening. 1955 wechselte er zum Verlag der Nation, wo er bis zu seinem offiziellen Abschied aus dem Berufsleben 1989 tätig war. Zu den von Lindner herausgegebenen Büchern gehören unter anderen „Shakespeare-Novellen“, die „Briefe an eine Freundin“ von Wilhelm von Humboldt und die Novelle „Eine Meerfahrt“ von Joseph von Eichendorff.
Die vor knapp 20 Jahren von Gisela und Sören Pekrul gegründete EDITION digital hat sich seit 2011 verstärkt dem E-Book verschrieben. Wie Verlagschefin Gisela Pekrul erläuterte, bestehe der Vorteil der E-Books vor allem darin, dass man immer ausreichend Lektüre bei sich habe, die Schrift vergrößern und sich mit manchen Geräten die Bücher sogar vorlesen lassen könne. Außerdem seien digitale Bücher oft preiswerter als gedruckte. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM „Mecklenburg-Vorpommern digital“ herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book legte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 „Schloss Karnitten“ von Manfred Kubowsky vor. Insgesamt umfasst das E-Book-Programm 420 Titel (Stand April 2014) von 72 DDR-Autoren, wie Wolfgang Held, C. U. Wiesner, Wolfgang Schreyer und Erik Neutsch sowie den Sience-Fiction-Autoren Carlos Rasch und Karsten Kruschel. Nachzulesen ist das Gesamtprogramm unter www.ddrautoren.de. Jährlich erscheinen rund 200 E-Books neu.
EDITION digital wurde 1994 gegründet und gibt neben E-Books Bücher über Mecklenburg-Vorpommern und von Autoren aus dem Bundesland heraus. Ein weiterer Schwerpunkt sind Grafiken und Beschreibungen von historischen Handwerks- und Berufszeichen.
EDITION digital Pekrul & Sohn GbR
Gisela Pekrul
Alte Dorfstr. 2 b
19065 Pinnow
Deutschland
03860 505788
verlag@edition-digital.de
http://www.edition-digital.de